wettbewerb stadthalle bayreuth

0129-1189-z-02-perspektive_innen-web1800Lageplan0129-1189-z-09-detailschnitt-web18001189-Schitt1189-WB-Grundrisse-20131112-akt [Konvertiert]0129-1189-z-03-perspektive_saal-web1800 0129-1189-z-01-perspektive_aussen-web18000129-1189-p-04-model_hof-web1800

wettbewerb stadthalle bayreuth

  • projektname realisierungswettbewerb erweiterung stadthalle bayreuth
  • art geladener wettbewerb
  • standort deutschland / bayern / bayreuth
  • zeit 10.2013 - 11.2013

der gebäudekomplex der stadthalle bayreuth, entstanden über mehrere bauphasen von 1748 bis
1965, mit unterschiedlichen nutzungen belegt, von der barocken reithalle bis zur stadthalle mit mehreren bühnen, wird jetzt kultur- und tagungszentrum. das denkmalgeschützte gebäudeensemble grenzt an den hofgarten und ist teil der barocken altstadt. vor diesem hintergrund wird die bauliche erweiterung zum kultur- und tagungszentrum als chance begriffen das gebäudeensemble baulich zu vervollständigen und die stadträumliche qualität im wettbewerbsgebiet zu erhöhen.

durch die bauliche erweiterung des abgewinkelten gebäudeflügels am südende des bisherigen kleinen hauses zum kubus, mit fortführung des walmdaches, eröffnet sich die möglichkeit einer platzbildung durch die setzung eines gebäudekörpers, welcher in leichtbauweise errichtet und sich mit seiner höhe an der traufe des kleinen hauses orientiert. die räumliche gliederung und ausgeprägte geometrie der platzfläche von 47 x 47 metern erscheint wie selbstverständlich und erhöht so die integrität des gebäudeensembles wie auch des umliegenden stadtraumes.

die bauliche erweiterung südlich der wandelhalle beinhaltet die zugänglichkeit in das gebäudeensemble vom geißmarkt aus, oberirdisch wie auch von der tiefgarage. der neue foyerbereich auf zwei ebenen übernimmt auch die anbindung des tagungszentrums an den balkonsaal und das großes haus.