theater hildburghausen

0129-1110-p-03-aussen-web1800-S 0129-1110-p-19-innen-web1800 0129-1110-p-20-innen-web1800 0129-1110-p-11-innen-web1800 0129-1110-p-22-innen_altbau-web1800 0129-1110-z-28-S_Lang2-web1800 0129-1110-Z-24-G_2OG-web1800 0129-1110-p-06-aussen-web1800-S 0129-1110-p-01-aussen-web1800 0129-1110-p-07-aussen-web1800-PS

 

0129-1110-z-51-grundriss-web1800-D

0129-1110-z-42-persektive-web1800-D

0129-1110-z-36-persektive-web1800-D

0129-1110-z-38-persektive-web1800-D

0129-1110-z-31-persektive-web1800-D

0129-1110-p-53-innen_altbau-web1800-D

0129-1110-p-52-Vorhang-web1800-D

0129-1110-p-04-aussen-web1800-D

0129-1110-p-17-innen-web1800-D

0129-1110-p-12-innen-web1800-D

0129-1110-p-13-innen-web1800-D

0129-1110-p-21-innen-web1800-D

0129-1110-p-09-innen-web1800-D

0129-1110-p-15-innen-web1800-D

theater hildburghausen

  • projektname umbau, sanierung und erweiterung stadttheater hildburghausen
  • art realisierung
  • leistungen objektplanung lp1 bis lp9
  • standort deutschland / thüringen / hildburghausen
  • zeit 10.2004-02.2009 in bauabschnitten
  • baukosten 9.500.000 eur

bevor das gebäude im 18. jahrhundert zum theater umgenutzt wurde, diente es als ball- und fechthaus. dieses wurde im jahre 1721 unter ernst friedrich herzog von sachsen errichtet. veränderungen wie das zurücksetzen der nördlichen ränge und die damit verbundene verbreiterung der bühnenöffnung, sowie diverse anbauten ergaben sich in der zeit der sanierung des baufällig gewordenen theaters in den jahren 1890/91. die letzten um- und anbauten fanden in den jahren 1976-1978 statt.    

der umbau, die sanierung und die erweiterung des stadttheaters hildburghausen wurde von klaus roth architekten mit einem multifunktionalen raumkonzept geplant. dabei können einzelne veranstaltungsebenen für sich und in verbindung miteinander bespielt werden.

im zentrum der veranstaltungsflächen steht der historische theaterraum mit seinen etwa 400 plätzen – ein raum mit einer innengestaltung von 1891, umschlossen von einer bausubstanz aus dem jahre 1721. diese zwei zeitfenster sind die ausgangspositionen des entwurfs. beide zu stärken und mit einem erweiterungsbau einen dreiklang zu schaffen ist anspruch und herausforderung.

der neubau ist als raumoffener gebäudekomplex konzipiert, der den historischen altbau fließend umspielt, ihn mit seinen kaskadenartig gesetzten galerien als objekt hervorhebt und ihn somit zum kernstück der gesamtanlage werden lässt. der foyerbereich mit seinem über zwei geschosse gesetzten, transparenten abschluss ist der mittler zwischen außenbereich und dem, sich im gebäudezentrum befindenden, historischen altbau.
das zweite og ist gegenüber dem darunter liegenden geschoss leicht verschwenkt, so dass die räumliche komplexität im inneren gesteigert und unterschiedliche sichtbezüge auf den historischen altbau möglich werden. in der außenwirkung erscheint das, mit seiner umlaufenden twd-fassade umhüllte, zweite og als eigenständiger körper.